Open with QR Code
Scan this code to open the model on your device, then, tap on the AR icon
Or, open this link with your mobile:
Your device is not compatible
Your version of is too old to display models in AR.
or newer is required.
Update your device or try on another device.
Augmented Reality is only available on mobile or tablet devices
Supported devices: iPhone 6S+ & iPad 5+ on iOS 12+ and Android 8.0+ with ARCore 1.9 support
Open this page with such a device to experience AR.
AR is not available for this model yet.
Please try again later or contact us if the problem persists.
Loading 3D model
Connection error. Please try again.
Sorry, the model can't be displayed.
Please check out our FAQ to learn how to fix this issue.
It looks like your browser or this site is blocking some scripts or cookies necessary to properly display the viewer.
View this model on Sketchfab :
https://sketchfab.com/models/25b01c58859c454db899cdfbb6a82fae/embed?utm_source=website&utm_campaign=blocked_scripts_error
Or visit the Help Center for more information:
https://help.sketchfab.com/hc/en-us/articles/203059088-Compatibility?utm_source=website&utm_campaign=blocked_scripts_error#troubleshooting-scripts
Das idyllisch in einem Seitental nördlich von Langenbruck gelegene Schöntal ist das älteste Kloster des Kantons Basel-Landschaft. Archäologische Untersuchungen gaben den Anstoss zu einer grundlegenden Neubearbeitung seiner Geschichte.
Die Gründung der Grafen von Frohburg ist 1145 erstmals erwähnt. Nach bescheidenen Anfängen wurde 1187 eine neue Kirche geweiht, die mitsamt ihrem bemerkenswerten Skulpturenschmuck bis heute weitgehend erhalten ist. Dem Doppelkloster für Benediktinermönche und -nonnen folgte im 13. Jahrhundert eine Nutzung als reiner Nonnenkonvent. Dieser wurde 1415 von Serviten abgelöst, die nach den Regeln des heiligen Augustinus lebten und den Ort in Zeiten der Pest mit Ablassbriefen und als Wallfahrtsstätte zu einer letzten Blüte brachten. Nach der Reformation dienten die Gebäude erst als Sennhof des Basler Bürgerspitals und schliesslich als privater Landsitz.
Weitere Informationen: https://www.archaeologie.bl.ch/entdecken/fundstelle.php?fsid=109
3D-Modell: Joe Rohrer, Luzern
Comments