Open with QR Code
Scan this code to open the model on your device, then, tap on the AR icon
Or, open this link with your mobile:
Your device is not compatible
Your version of is too old to display models in AR.
or newer is required.
Update your device or try on another device.
Augmented Reality is only available on mobile or tablet devices
Supported devices: iPhone 6S+ & iPad 5+ on iOS 12+ and Android 8.0+ with ARCore 1.9 support
Open this page with such a device to experience AR.
AR is not available for this model yet.
Please try again later or contact us if the problem persists.
Loading 3D model
3D viewer is not available.
Learn more here
You are seeing a 360° image instead.
Connection error. Please try again.
Sorry, the model can't be displayed.
Please check out our FAQ to learn how to fix this issue.
It looks like your browser or this site is blocking some scripts or cookies necessary to properly display the viewer.
View this model on Sketchfab :
https://sketchfab.com/models/7e2c23e6c9b7437ab7bd21f151bd24e3/embed?utm_source=website&utm_campaign=blocked_scripts_error
Or visit the Help Center for more information:
https://help.sketchfab.com/hc/en-us/articles/203059088-Compatibility?utm_source=website&utm_campaign=blocked_scripts_error#troubleshooting-scripts
Der markante, das Stadtbild der Stadt mitprägende Wasserturm entstand in den Jahren 1897 bis 1899.
Der aus rotem Werkstein und gelben Klinkern errichtete Turm ist architektonisch aufwändig gestaltet und verziert. Der Schaft des runden Turms verjüngt sich nach oben und wird von einem ausladenden Turmobergeschoss bekrönt. Der in Eisenfachwerk ausgeführte Turmkopf ist mit Schiefer gedeckt und wird seinerseits von einer Laterne gekrönt.
Der Hochbehälter hatte ein Fassungsvermögen von 1500 m³ und wurde nach einem Prinzip von Otto Intze konstruiert (Intze-2-Behälter). Der Behälter hat einen Durchmesser von 13 m und ist 11 m hoch. Erst nach der Inbetriebnahme des Fernwassernetzes zwischen dem Ostharz und der Elbaue 1965 wurde der Turm funktionslos. 1992 bis 1999 wurde das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk saniert. Quelle: Wikipedia
1 comment